Dentosophie für KidsFrühe Prävention statt Kieferorthopädie
Viele Jugendliche müssen aufgrund eines zu kleinen Kiefers und engstehender Zähne eine feste Zahnspange tragen. Auch viele der Beschwerden an Zähnen und Kiefer, die uns im Erwachsenenalter plagen, haben ihren Ursprung in der Kindheit. In vielen Fällen könnten diese Probleme aber durch eine schon im frühen Kindesalter, also im Alter von zwei bis sechs, begonnene präventive Behandlung vermieden werden. Die Dentosophie stellt eine sanfte Maßnahme dar, frühzeitig korrigierend einzugreifen und eine spätere aufwändige kieferorthopädische Behandlung überflüssig zu machen.


Eine ganzheitliche Therapie
Es ist es überaus wichtig, früh darauf zu achten, dass sich das Gebiss unserer Kleinsten von Anfang an gut entwickelt. Verschiedene Einflüsse können sich negativ auf das Wachstum von Zähnen und Kiefer auswirken und langfristige Folgen nach sich ziehen, die dann auch andere Bereiche unseres Körpers beeinträchtigen. Zähne, Kiefer und Mundhöhle sind nämlich kein abgeschlossenes System, sondern über unsere Muskulatur direkt mit Nacken, Schultern, Rücken und dem ganzen Körper verbunden. Die Dentosophie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Zähnen und Kiefer in Verbindung mit der Atmung, Zungen- und Kaumuskulatur und verfolgt das Ziel, eine gesunde Balance zwischen ihnen herzustellen, um Störungen auszuschalten.
Wie funktioniert die
myofunktionelle Therapie?
Die myofunktionelle Therapie hat den Vorteil, dass sie absolut schonend ist. Kommt sie frühzeitig zum Einsatz, können damit gute Behandlungsergebnisse erzielt und langfristig schwerwiegendere Probleme vermieden werden. Im Zentrum steht der sogenannte Balancer ein herausnehmbares Gerät, das individuell angepasst wird. Es bringt die Zunge in die richtige Position, fördert die Nasenatmung, kräftigt die Mund- und Gesichtsmuskulatur und korrigiert das Schluckmuster. Der Balancer sollte täglich eine Stunde sowie während des Schlafens getragen werden. Die Therapiedauer bestimmen wir in Absprache mit den Eltern.
Vorteile des Balancers
- Minimalinvasiv & schonend: Es ist keinerlei Eingriff erforderlich.
- Ganzheitlich: Der Balancer harmonisiert Zungenhaltung, Mundmuskulatur und Atmung.
- Nachhaltig: Die Behandlung mit dem Balancer bringt bleibende Ergebnisse und verhindert langfristig auftretende gesundheitliche Probleme, sowie Fehlstellungen der Zähne.
Folgen die sich einstellen werden
- Weniger Infekte der oberen Atemwege, Verbesserung bei Allergien
- Verbesserung der Aussprache
- Begradigung von Zähnen und Kiefer ganz ohne kieferorthopädische Intervention nur durch körpereigene Kräfte
- Verbesserung der Konzentration
- Verbesserter Schlaf
- Unterstützung eines gesunden Körperwachstums
FAQ:
Ihre Fragen zur kindlichen Dentosophie
Wie läuft die Erstvorstellung Dentosophie ab?
Wir gehen zunächst ausführlich auf Anamnese, Zahnstellung und Biomechanik (Haltungskontrolle) ihres Kindes ein. Es werden außerdem wenn nötig Röntgenbild, ein Scan der Zähne, sowie Fotos der Zähne und der Körperhaltung angefertigt. Daraufhin kann sofort ein Balancer angepasst werden und direkt eingesetzt und mit nach Hause genommen werden.
Wie laufen die Folgetermine ab?
Während der Folgetermine, idealerweise zu Beginn alle 4 Wochen (danach alle 6 – 8 Wochen), werden wir die Erfolge kontrollieren, dokumentieren und eventuelle Anpassungen vornehmen. Außerdem werden wir ihr Kind in jeder Folgesitzung mit osteopathischen Handgriffen unterstützen und behandeln.
Was erstattet die Krankenkasse?
Eine Erstattung durch die gesetzliche Krankenkasse ist ausgeschlossen.
Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen übernehmen je nach Versicherungstarif teilweise eine Behandlung, jedoch ist auch hier eine Kostenübernahme nicht garantiert.
Mein Kind befindet sich bereits in einer klassischen kieferorthopädischen Behandlung, macht die Dentosophie dennoch Sinn?
Auch hier kann die Dentosophie in enger Absprache mit dem behandelnden Kieferorthopäden oder Kieferorthopädin sehr viel Sinn machen, um funktionelle Störungen zu beseitigen und so eine erfolgreiche und nachhaltige kieferorthopädische Therapie zu sichern.
Ab welchem Alter können wir starten?
Für die Behandlung sollten bereits alle Zähne durchgebrochen sein, somit kann je nach Mitarbeit bereits ab 2-3 Jahren mit einer Behandlung gestartet werden. Die besten Ergebnisse erreichen wir im Alter bis 10 Jahre, da wir hier ein Maximum an Wachstum mitnehmen können. Aber auch danach ist eine Behandlung bis ins hohe Alter zu jeder Zeit möglich.
Wie lang dauert eine solche Therapie?
Es gibt keine strikte Beschränkung für die Dauer der Therapie im jungen Alter, jedoch sollten sie mindestens 6-12 Monate einplanen. Danach wird individuell weiter entschieden.